Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel Verweise auf Ashfield Engage enthält, das nun zu Inizio Engage geworden ist
Bei der Konzeption eines Programms zur Patienteneinbindung sollte man nicht unterschätzen, wie schwierig es ist, das Verhalten zu ändern und infolgedessen nicht für eine ordnungsgemäße Medikamenteneinnahme und -adhärenz zu sorgen. Ihr Ziel sollte es daher sein, das Verhalten der Menschen zu ändern, indem Sie sich mit ihrer komplexen und kontextabhängigen menschlichen Psychologie auseinandersetzen, um die Ergebnisse zu optimieren.
Die Festlegung von Leistungszielen und Messsystemen, wie sie unter (Schritt 1) Erfolgreiche Gestaltung Ihres Programms zur Patientenbeteiligung beschrieben sind, und die (Schritt 2) Zusammenarbeit mit internen und externen Interessengruppen sind wichtige erste Schritte zur Einführung eines erfolgreichen Programms zur Patientenbeteiligung. Diese Schritte sind jedoch zwecklos, wenn das Programmkonzept den Patienten nicht in seiner Gesamtheit berücksichtigt.
Es ist leicht anzunehmen, dass ein unangepasstes Verhalten auf die in der Gesamtbevölkerung verbreiteten Antriebskräfte zurückzuführen ist. So werden beispielsweise Vergesslichkeit oder Nebenwirkungen häufig als Gründe für die mangelnde Therapietreue der Patienten angeführt. Es kann jedoch eine ganze Reihe von Faktoren und Nuancen geben, die für jeden einzelnen Patienten spezifisch sind und dieses Verhalten verursachen. Vielleicht sehen die Patienten die Medikamente als ständige Erinnerung an ihren Zustand an oder glauben, dass die Behandlung immer noch funktioniert, wenn sie ein paar Dosen auslassen, aber die Nebenwirkungen nicht mehr so schlimm sind.
Um die Triebkräfte des Verhaltens zu verstehen, müssen Sie die Patienten als Individuen betrachten, deren Bedürfnisse und Hintergründe so einzigartig sind wie Ihre eigenen. Jeder Patient hat einzigartige klinische und funktionelle Bedürfnisse in seinem Krankheitsverlauf sowie verhaltensbezogene und psychosoziale Bedürfnisse.
Zu den klinischen und funktionellen Bedürfnissen gehören beispielsweise Müdigkeit, Schmerzen, Schlaflosigkeit, die Geschwindigkeit des Krankheitsverlaufs, der Grad der Behinderung oder der Transport zu und von Arztterminen. Die verhaltensbezogenen und psychosozialen Bedürfnisse reichen von der Zuversicht bei der Suche nach Unterstützung, der Bewältigung und dem Umgang mit Nebenwirkungen, dem Dialog mit dem Pflegeteam und den Betreuern, der Wahrnehmung von Krankheit und Behandlung, unzureichendem Wissen/Verständnis bis hin zu emotionalem Wohlbefinden (krankheitsspezifisch oder nicht krankheitsspezifisch).
Trotz der Tendenz, zu glauben, dass Interventionen, die auf Aufklärungsansätzen beruhen, die Probleme angehen, die zur Therapieuntreue führen, ändern nur 5–20 % der Menschen ihr Verhalten, wenn sie daran erinnert und aufgeklärt werden.
Man muss über solche Ansätze hinausgehen und mit der Verhaltenswissenschaft arbeiten, um wirklich etwas zu verändern. In der Verhaltenswissenschaft wird untersucht, wie psychosoziale und verhaltensbezogene Faktoren in Verbindung mit klinischen und funktionellen Bedürfnissen zur körperlichen Gesundheit und Krankheit von Menschen beitragen. Die Verhaltenswissenschaft trägt somit zu einer ganzheitlicheren Betrachtung des Patienten bei und kann zur Verbesserung eines Patientenunterstützungsprogramms eingesetzt werden, und zwar von den ersten Erkenntnissen und Entwurfsphasen bis hin zur Schulung von klinischen Ausbildern/Pflegern, die den Patienten bei der Bewältigung helfen.
Forschung – Verschaffen Sie sich ein besseres Verständnis für das Was, Warum und Wie der Patienten. Schauen Sie über ihre Handlungen hinaus, um die Gedanken, Gefühle und Motivationen zu verstehen, die dem Verhalten zugrunde liegen.
Informiertes Design –
Nutzen Sie wissenschaftliche Erkenntnisse in Verbindung mit der klinischen Praxis, um Ihr Programm zur Patienteneinbindung zu entwickeln.
Interventionen –
Entwicklung von Pflegeplänen und Materialien, die das Selbstmanagement und die Therapietreue fördern, indem sie die Patienten in die Lage versetzen, die physischen und psychischen Aspekte der Selbstpflege besser zu bewältigen.
Lehre und Ausbildung –
Verbesserung der Beziehung zwischen Pflegepersonal und Patienten.
Bei jeder Kommunikation mit Patienten sollten Antworten auf Schlüsselfragen berücksichtigt werden wie z. B.:
„Was könnte Sie daran hindern, Ihre Medikamente wie vorgeschrieben einzunehmen?“
„Wie können Sie diese Herausforderungen vermeiden oder überwinden?“
„Wenn Sie eine Lösung ausprobiert haben, denken Sie darüber nach, wie gut sie für Sie funktioniert hat.“
Darüber hinaus sollten klinische Ausbilder in gesundheitspsychologischen Methoden geschult werden, so dass sie in der Lage sind, Motivationsgespräche zu führen, um die Krankheitsvorstellungen und persönlichen Ziele der Patienten zu ermitteln, positive Bewältigungstechniken wie Achtsamkeit anzubieten und kognitive Verhaltenstechniken zu vermitteln, die den Patienten helfen, negative Gedanken und Verhaltensweisen zu erkennen und zu ändern. Diese Ansätze können den Patienten helfen, mit der Situation fertig zu werden und Ängste, Müdigkeit und Depressionen zu verringern.
Nachdem Sie nun Ihre Programmziele festgelegt, die Stakeholder identifiziert und den Fokus auf die Patientenadhärenz gelegt haben sind Sie bereit für den nächsten Schritt beim Aufbau eines erfolgreichen Patientenunterstützungsprogramms. Lernen Sie die Verwaltung von Kanälen und Daten, um Patienten dort abzuholen, wo sie sind.
So sieht der Onboarding Prozess für Pharmareferent:innen aus, die bei Inizio Engage oder bei unseren Kunden starten.
Read moreMeet Catherine Goulding, PharmD, an Inizio Engage MSL with over 11 years of industry insights and knowledge to share.
Read moreInizio Engage unterstützt das Schifferkinderheim in Mannheim-Seckenheim mit Spenden.
Read more